In diesem Ratgeber beantworten wir 9 wichtige Fragen zum Wunschkaiserschnitt. Wir klären den Ablauf, Termine und welche Kosten anfallen oder von den gesetzlichen Versicherern (bspw. AOK) übernommen werden.
Artikelübersicht
1. Wunschkaiserschnitt Kosten – Wer zahlt?
Für den reinen Wunschkaiserschnitt am Ende der Schwangerschaft findet prinzipiell keine Rechnungserstattung durch die Krankenversicherung statt. Dies gilt auch für folgende große Kassen und kann im Detail auf deren Seiten nachgelesen werden:
In der Praxis ist es aber möglich, den Eingriff so zu begründen, dass keine Kosten für die Mutter anfallen. Hierzu zählt bspw. die Angst der Mütter vor Komplikationen für das Baby oder die Kinder in der 40. SSW. Da die operative Geburt gegenüber der vaginalen Entbindung mit dem doppelten Preis zu Buche schlägt und in der Regel deutlich schneller abläuft, freuen sich auch die Krankenhäuser über den Wunschkaiserschnitt. Krankenversicherungen, wie die AOK oder Barmer, verständlicherweise weniger.
Wer eine Sterilisation nach abgeschlossenem Kinderwunsch in Erwägung zieht, kann diese gleich bei der geplanten Entbindung mit durchführen lassen. Hier muss man zwar eine Zuzahlung leisten, allerdings liegt dieses Geld mit etwa 400€ (gegenüber einem Preis von 800€) deutlich niedriger als die Kosten beim Durchführen einer separaten Sterilisation.
2. Wann ist eine Kostenübernahme möglich?
Damit die Kosten von der Krankenversicherung gezahlt werden, muss ein gesundheitlicher Bedarfsfall vorliegen. Liegt keine Erkrankung, Beckenendlage oder Risikoschwangerschaft vor, dann langt üblicherweise auch die Angst der Mama als Begründung. Sollte Ihre Krankenversicherung keine Kostenübernahme zusagen, dann besprechen Sie die Situation mit Ihrem Doktor oder Hebammen und verweisen Sie beispielsweise auf folgende Bedenken:
- Angst vor schmerzenden Wehen und Geburtskomplikationen
- Attraktivitätsverlust nach einer natürlichen Geburt
- Inkontinenz und Blasenschwäche
- Unbefriedigender Sex nach der Geburt des Babys
3. Wie hoch sind die Kosten beim Wunschkaiserschnitt ohne Kostenübernahme?
Die Kosten für eine Vaginalgeburt beim Kind schlagen am Ende der Schwangerschaft etwa mit 1500€ zu Buche. Ein Wunschkaiserschnitt ohne Kostenübernahme wäre etwa doppelt so teuer. Die Rechnungsbeträge liegen je nach Quelle bei ca. 3000€, können im Extremfall aber auch bei 5000-6000€ liegen. Wer in der Schweiz schwanger ist und seine Kinder entbindet, hat laut Statista Kosten von etwa 9000$ (dieses Geld entspricht ca. 7800€) zu tragen. Natürlich sind Schwankungen beim Preis zwischen einzelnen Krankenhäusern möglich und auch ein unvorhergesehenes Ereignis während dem Eingriff kann die Kosten der geplanten Operation verteuern.
Um normale Preise aus der Praxis zu bekommen, haben wir in einigen Internetforen nach Erfahrungen der Mütter gesucht. Hier sind fünf Rechnungsbeträge mit kurzer Erläuterung wofür bei der geplanten Geburt gezahlt wurde:
- 2400€ für normalen Kaiserschnitt
- Ca. 3000€ für normalen KS
- 3400€ für normalen KS
- 2700€ für Kaiserschnitt mit mit Schwangerschaftsdiabetes
- 2500€ als Differenzbetrag zur normalen Geburt, den die Krankenkasse in Rechnung stellt
Ein User hat auch die Erfahrung gemacht, dass die Krankenversicherung im Nachhinein Geld zurück gefordert hat, da die Begründung für den gesundheitlichen Bedarf fadenscheinig war. Von dieser Ausnahme abgesehen, haben aber alle Frauen, die schwanger waren und für die Geburt der Babys einen geplanten Kaiserschnitt durchgeführt haben, die Bezahlung von den gesetzlichen Versicherern (wie bspw. der AOK) bekommen.
Weitere Erfahrung: Paare ohne weiteren Kinderwunsch fanden es empfehlenswert, die Sterilisation direkt während der geplanten Geburt des Babys durchzuführen.
4. Wie bekomme ich einen Kaiserschnitt auf Wunsch?
Wenn Sie einen Kaiserschnitt auf Wunsch möchten, dann empfiehlt sich vorab das Gespräch mit dem Frauenarzt über den Sectioablauf. Im nächsten Schritt wird Sie dieser zu einem Planungsgespräch ins Krankenhaus verweisen. Dort kümmert sich der entbindende Arzt um die weitere Planung und bespricht mit Ihnen das individuelle Vorgehen. Damit später keine Kosten anfallen sollte eine medizinische Notwendigkeit vorliegen (siehe Fragen 7-9).
Wichtig: Viele Ärzte, Hebammen, Freunde, Bekannte, etc. stehen einem Kaiserschnitt auf Wunsch negativ gegenüber und werden ihren Unmut bekunden. Bleiben Sie stark und ziehen Sie Ihren Willen durch, wenn das Ihr Wunsch ist!
5. So erfolgt der Ablauf
- Ein bis zwei Wochen vor der Operation sollten Sie die Krankenhaustasche für die Geburt zusammen stellen.
- Einige Tage vor der Sectio finden im Krankenhaus gesundheitliche Untersuchungen und Bluttests statt.
- Sechs bis acht Stunden vor dem Eingriff muss die Mama nüchtern bleiben und darf weder Nahrung noch Getränke zu sich nehmen.
- Spätestens drei Stunden vor dem geplanten Kaiserschnitt sollte man im Krankenhaus ankommen.
- Ablauf
- der Bauch und die Schamregion wird durch eine Rasur von Haaren befreit.
- eine Infusion wird angelegt und die Betäubung vorgenommen.
- die Blase wird durch die Harnröhre mittels Katheter schmerzfrei geleert.
- vom Arzt wird der Bikinischnitt und der Gebärmutterschnitt durchgeführt.
- das Baby wird aus dem Bauch geholt und im Wickeltuch der Mutter gegeben.
- Eine halbe Stunde nach der Geburt ist der Mutterkuchen entfernt und die Wunde genäht.
6. Ist eine Vollnarkose möglich?
Bei normale Durchführung wird eine regionale Spinalanästhesie angewendet. Dabei ist die Mama wach, bekommt den ersten Schrei mit, kann ihr Kind selbst versorgen und ist schneller wieder fit. Die Vollnarkose kommt im Normalfall nur beim Notkaiserschnitt zur Anwendung, da der Körper hierbei am schnellsten betäubt werden kann. Es ist aber auch möglich in Absprache mit dem Doktor eine volle Narkose zu erhalten. Bei Vollnarkose bekommt die Mutter nichts von der Geburt mit, es bestehen etwas höhere gesundheitliche Risiken und es dauert wiederum etwas länger bis sich der Körper von der Operation erholt hat.
7. Wann kann man den Wunschkaiserschnitt anmelden?
Ein guter Termin für die Anmeldung der Baby Geburt ist in der 35. SSW oder in der 36. SSW. Paare mit abgeschlossenem Kinderwunsch sollten eine gewünschte Sterilisation nach der Schwangerschaft bereits im Vorfeld ab der 32. SSW mit dem zuständigen Personal besprechen.
8. Wann wird der Kaiserschnitt auf Wunsch gemacht?
Der Termin für den Kaiserschnitt wird möglichst nah an den errechneten Stichtag (siehe auch Geburtsrechner) gelegt. Das Baby soll sich während der Schwangerschaft noch so lange es geht im Bauch entwickeln können. Allerdings ist es wünschenswert, wenn die Wehen noch nicht eingesetzt haben, da dies aus medizinischer Sicht den Kaiserschnitt erschweren kann.
9. Darf der Partner im Kreißsaal anwesend sein?
Bei normalem Verlauf ist es kein Problem, wenn der Partner die Mama in den Kreißsaal begleitet, sie unterstützt und die Angst vor dem Ende der Schwangerschaft lindert. Bei einer Vollnarkose kann er das Baby sogar als Erster entgegen nehmen und dem Kind Hautkontakt geben. Kommt es allerdings zu Komplikationen, die einen Notkaiserschnitt erforderlich machen, dann muss der Partner den Raum verlassen.
Dieser Artikel ist Inhalt unserer Serie zum Thema Schnittgeburt. Weitere Themen:
- Kaiserschnitt [ Betäubung | Geplant | Wochenfluss | Pro & Contra ]
- Kaiserschnittnarbe
- Wunschkaiserschnitt
Letzte Aktualisierung der Produktboxen am: 20.09.2024 | Alle Preise dieser Seite sind inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Affiliate Links & Bilder entstammen der Amazon Product Advertising API.